Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt

Wie Sie mit Ihrem Tode noch etwas Gutes tun können

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?

Erbauseinandersetzung: Abzugsfähigkeit von Gutachter-, Anwalts- und Gerichtskosten bei der Erbschaftsteuer

Wann liegt „grober Undank“ vor?

Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen

Kann ich eine nicht-rechtsfähige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung umwandeln?

Die Vielschichtigkeit des Nießbrauchs bei der GmbH

Die Vorteile einer Familiengrundstücksgesellschaft: Immobilien clever übertragen und Steuervorteile nutzen

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte

Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist

Das sind die Nachteile des Berliner Testaments (Teil 2)

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?

Höhere Bewertung von Immobilien bei Erbschaften und Schenkungen ab 2023

Was unterscheidet den „Nacherben“ vom „Schlusserben“

Zur Erbfolge im Falle der Trennung

So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Kann ich mein Testament ändern?

So sparen Sie Erbschaftsteuer mit geschickter Testamentsgestaltung

Patientenverfügung: ein kostenloses Formular zum Ankreuzen verwenden?

RA Abel: Interview mit Businesstalk am Kudamm

Der Unterschied zwischen Vermachen und Vererben

Mit dem Tod noch etwas Gutes tun!

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?

So schützen Sie Ihr Vermögen im Erbfall vor dem Finanzamt

Was muss in die Erbschaftssteuererklärung?

Muss ich meine Weihnachtsgeschenke dem Finanzamt anzeigen?

Zehn häufige Irrtümer im Erbrecht (Teil II)

Wirtschaftswoche kürt Andreas Abel zum TOP-Anwalt 2020 im Erbrecht

Zehn häufige Irrtümer im Erbrecht (Teil I)

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)

Was bedeutet eigentlich „Pflichtteilsergänzung“ ?

Wann muss ich eine ErbSt-Erklärung abgeben?

Müssen Sie wegen COVID Ihre Patientenverfügung ändern?

Nachteile des gemeinsamen Kontos von Ehegatten im Erbfall

Die Nachteile des Berliner Testaments (Teil 1)

Vererben an karitative Zwecke – mit dem eigenen Tod noch was Gutes tun

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar

Wie verhindere ich Erbschleicherei?

Können Ehegatten „gleichzeitig“ sterben?

Tod des Mieters – Rechtstipps für die Erben und den Vermieter

Wann und warum brauche ich einen Erbschein?

Fataler Fehler bei Vorsorgevollmachten

Wem steht die Lebensversicherung im Erbfall zu?

Erbrechtliche Nachteile des Wohnens in Frankreich

So regeln Sie Ihre eigene Beerdigung

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern

Ein Weihnachtsrätsel – wer ist Erbe geworden?

Gerechtigkeit im Erbfall? Die Ausgleichungsregelungen unter Kindern

Was der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten mitteilen muss

Wer muss die Testierunfähigkeit beweisen?

So sparen Sie Erbschaftsteuer

Was macht ein Fachanwalt für Erbrecht

Probleme beim Generationswechsel in Unternehmen

Das Erbe ausschlagen – ja oder nein?

Kein Anspruch auf vorzeitiges Erbe

Warum Unternehmer ein Testament brauchen

Welche Aufgaben hat der Nachlasspfleger?

Die vorweggenommene Erbfolge – Teil 1: die selbstbewohnte Immobilie

Der Unterschied zwischen Erbschaft und Vermächtnis

Von den Tücken einer Vorsorgevollmacht

Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils

Raus aus der Erbengemeinschaft

Wann fällt Schenkungsteuer an?

Erst nach langer Zeit aufgefundenes Testament bleibt wirksam

Exhumierung zur Vaterschaftsfeststellung

Erbschaftsteuer verfassungswidrig – was ist jetzt zu tun?

Wie kann ich mein Testament ändern?

Der Testamentsvollstrecker als verlängerter Arm des Verstorbenen

Erbeinsetzung „gemäß Berliner Testament“ reicht nicht

Verweigerung der Pflege rechtfertigt keine Pflichtteilsentziehung

Muss ich meinen Eltern Unterhalt zahlen?

Geerbt und trotzdem kein Geld ?

Schwarzgeld im Nachlass – was nun?

Kombination aus Worten und Pfeildiagrammen kein Testament

5 gute Gründe, ein Testament zu errichten

RA Andreas Abel vom FOCUS als Top-Erbrechtsanwalt ausgezeichnet

Der erbrechtliche Dauerbrenner: Nicht-verheiratet, keine Kinder und kein Testament

Andreas Abel in die FOCUS-Liste der „TopAnwälte Deutschlands“ aufgenommen

Das Aus für das Erbschaftsteuer-Sparmodell „Cash“-GmbH

Gute Gründe für ein Testament – Teil 1: die unerwünschten Erben

Kann man seine eigenen Kinder enterben ?

Ab 2015 ändert sich das Erbrecht bei Auslandsbezug

Auf ein Neues: Erbschaftsteuer verfassungswidrig ?

Warum nicht verheiratete Lebenspartner ein Testament errichten sollten

Zur Frage der Testierfähigkeit – wer kann ein wirksames Testament erstellen ?

Erbrechtliche Probleme mit der Immobilie in Frankreich

„Ist man online unsterblich?“ – Die rechtlichen Probleme des Digitalen Nachlasses

Der überschuldete Erbe

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 2: Pflichtteilsquote und Auskunftsanspruch

Steuerfallen bei Pflegezahlungen an den Pflegenden

Steuersparmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer

Die steuerfreie Übertragung des Familienheims

So hilft Ihnen eine Patientenverfügung im Ernstfall (Update)

Brennpunkte der Erbschaftsteuerreform

Gehört die Lebensversicherung zum Nachlass?

Diese Bestattungskosten mindern die Erbschaftsteuer

Was ist… eine Erbauseinandersetzung?