Das sind die Nachteile des Berliner Testaments (Teil 2)

Bei der Planung der Vermögensnachfolge beim Tod von Ehegatten erfreut sich das...

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?

Viele Unklarheiten ranken sich um das Pflichtteilsrecht. Wer ist...

Höhere Bewertung von Immobilien bei Erbschaften und Schenkungen ab 2023

Wir stellen bei JURE Rechtsanwälte fest, dass bei vielen Mandantinnen und...

Was unterscheidet den „Nacherben“ vom „Schlusserben“

Der Begriff des Nacherben wird oft mit dem Begriff des Schlusserben...

Zur Erbfolge im Falle der Trennung

Vielen ist unklar, dass auch nach der Trennung im Erbfall der getrenntlebende...

So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament

Sie wollen Ihren letzten Willen erstellen? Bevor Sie sich dran machen, Ihr...

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid,...

Kann ich mein Testament ändern?

Wahrscheinlich kennen Sie die Antwort des Juristen: es kommt darauf an! Ob Sie...

So sparen Sie Erbschaftsteuer mit geschickter Testamentsgestaltung

Das so genannte Berliner Testament ist eine sehr beliebte Testamentsgestaltung...